----- 🚀 Frisch gelauncht! Jetzt testen -----
----- ⭐ Early Adopter Vorteile sichern -----
----- 💻 Von Entwicklern für Entwickler -----
----- 🎯 Einfach. Schnell. Kostenlos. -----
----- 🚀 Frisch gelauncht! Jetzt testen -----
----- ⭐ Early Adopter Vorteile sichern -----
----- 💻 Von Entwicklern für Entwickler -----
----- 🎯 Einfach. Schnell. Kostenlos. -----
Favicon SEO: Dein Website-Icon optimal für Google
SEOFaviconTechnical SEOGoogle Optimierung

Favicon SEO: Dein Website-Icon optimal für Google

Von DevDanny ·

Erfahre, warum ein optimiertes Favicon für SEO wichtig ist, wie du es richtig erstellst und in deine Website integrierst, um die Sichtbarkeit bei Google zu steigern.

Favicon SEO: So optimierst du dein Website-Icon für Google

Ein Website-Icon (Favicon) ist weit mehr als ein schmückendes Detail in der Browser-Tab-Leiste. Die richtige Umsetzung dieses kleinen Symbols hat große Auswirkungen. Richtig eingesetzt und optimiert, steigert es die Markenwahrnehmung, sorgt für Vertrauen und kann indirekt auch deine SEO-Ergebnisse verbessern. In diesem Guide erfährst du, wie du es optimal umsetzt:

  • Was ein Favicon ist und welche Rolle es für Nutzer & Google spielt
  • Wie du ein professionelles Favicon erstellst und was du dabei beachten musst
  • Best Practices für Implementierung & Design
  • Typische Fehler, die du bei der Umsetzung vermeiden solltest
  • Welche Auswirkungen ein optimiertes Website-Icon auf die CTR in Suchergebnissen hat

Beispiel für ein Favicon


Was ist ein Favicon?

Ein Favicon ist ein kleines Symbol (meist 16x16 Pixel), das in Browser-Tabs, Lesezeichen, Suchergebnissen und Mobilgeräten erscheint. Es dient als visuelles Markenzeichen deiner Website. Die professionelle Umsetzung dieses Website-Icons beginnt mit dem Verständnis seiner Bedeutung.

Anwendungsorte:
  • Tabs im Browser 🏷️
  • Lesezeichen ⭐
  • Mobile Homescreens 📱
  • Google-Suchergebnisse 🔍

👉 Obwohl es klein ist, spielt die korrekte Umsetzung deines Website-Icons eine große Rolle für die User Experience und das Branding.


Warum dein Website-Icon für SEO wichtig ist

Direkt beeinflussen Favicons dein Google-Ranking nicht. Aber durch professionelle Umsetzung steigern sie wichtige Metriken:

  1. Bessere User Experience → Nutzer finden deine Seite leichter wieder.
  2. Mehr Klicks in SERPs → Ein professionelles Icon erhöht die CTR.
  3. Markenstärkung → Ein einheitlich gestaltetes Icon steigert den Wiedererkennungswert.

💡 Google selbst betont, dass gut umgesetzte Favicons Teil der Search Appearance sind – und damit deinen ersten Eindruck in den SERPs prägen.


So setzt du dein Favicon optimal um: Best Practices

Befolge diese Schritte, um dein Website-Icon technisch und gestalterisch perfekt umzusetzen:

1. Richtige Größe & Dateiformate

Damit dein professionelles Favicon überall korrekt angezeigt wird, solltest du mehrere Versionen erstellen:

Empfohlene Größen:
  • 16x16 px → Standard-Browser-Tab
  • 32x32 px → Bookmarks & Desktop
  • 48x48 px oder größer → Windows Tiles, Mobile
Dateiformate:
  • .ico → Browser-Standard
  • .png → Hohe Qualität, universell einsetzbar
  • .svg → Skalierbar & modern
Plattform / GerätGröße (px)Verwendung / HinweisFormat
Browser Standard16x16Klassisches Favicon in Browser-Tabs.ico, .png
Browser Standard32x32High-DPI Tabs, Windows Icons.ico, .png
Browser Standard48x48Windows Shortcuts, einige Browser.ico, .png
Apple iOS57x57iPhone (Classic, iOS ≤6).png
Apple iOS60x60iPhone Retina.png
Apple iOS72x72iPad (Classic).png
Apple iOS76x76iPad Retina (non-Retina).png
Apple iOS114x114iPhone Retina (iOS ≤6).png
Apple iOS120x120iPhone Retina (iOS 7+).png
Apple iOS152x152iPad Retina (iOS 7+).png
Apple iOS167x167iPad Pro (iOS 10+).png
Apple iOS180x180iPhone Retina (iOS 8+, @3x).png
Android / PWA36x36LDPI (Low Density).png
Android / PWA48x48MDPI (Medium Density).png
Android / PWA72x72HDPI.png
Android / PWA96x96XHDPI.png
Android / PWA144x144XXHDPI.png
Android / PWA192x192XXXHDPI, Homescreen Icon, PWA Standard.png
Android / PWA256x256Optional für große Displays.png
Android / PWA512x512Pflicht für PWA & Google Play Store.png
Windows / Microsoft70x70Small Tile.png
Windows / Microsoft150x150Medium Tile.png
Windows / Microsoft310x150Wide Tile.png
Windows / Microsoft310x310Large Tile.png
macOS / SafariPinned Tabs, monochrom, skalierbar.svg
Sonstiges / Best Case512x512Universelles Standardformat (Google Empfehlung).png
Sonstiges / Best CasevariabelMaskable Icons für Android (angepasst an Kreis/Square).png

2. Design-Tipps für die perfekte Umsetzung

  • Keep it simple → Weniger ist mehr, kleine Details gehen verloren.
  • Markenfarben verwenden → Sofortiger Wiedererkennungswert.
  • Kontraste testen → Dein Icon sollte auf hellen & dunklen Hintergründen gut sichtbar sein.
  • Quadratisches Format → Vermeide abgeschnittene Logos.

3. Technische Implementierung korrekt umsetzen

Im <head> deiner HTML-Datei:

<link rel="icon" type="image/png" sizes="32x32" href="/favicon-32x32.png" />
<link rel="icon" type="image/png" sizes="16x16" href="/favicon-16x16.png" />

Für Apple-Geräte:

<link rel="apple-touch-icon" sizes="180x180" href="/apple-touch-icon.png" />

Optional für Manifest-Dateien:

{
  "icons": [
    {
      "src": "/android-chrome-192x192.png",
      "sizes": "192x192",
      "type": "image/png"
    }
  ]
}

Favicons in der Google-Suche

Google zeigt Favicons neben den Titeln in den mobilen Suchergebnissen und teilweise auch auf dem Desktop. Dadurch sind sie ein entscheidendes Detail für den ersten Eindruck deiner Marke.

SEO-Tipps für Favicons:
  • Dateigröße unter 100 KB halten
  • Hohe Auflösung nutzen (mind. 48x48 px)
  • Kontraste klar erkennbar gestalten
  • Änderungen regelmäßig aktualisieren (z. B. bei Rebranding)

📊 Ein klares Favicon steigert nachweislich die Klickrate (CTR) und signalisiert Professionalität.


Häufige Fehler & wie du sie vermeidest

Zu komplexe Designs → verschwimmen in kleinen Größen.
Falsche Formate.jpg wird nicht zuverlässig unterstützt.
Fehlende Responsiveness → Das Icon wirkt auf Mobilgeräten unscharf.
Kein Favicon gesetzt → Browser zeigen ein Standard-Icon → wirkt unprofessionell.


Fazit

Ein Favicon ist klein, aber hat eine große Wirkung:

  • Es steigert die CTR in den SERPs.
  • Es unterstützt die Brand Recognition.
  • Es vermittelt Professionalität und signalisiert Google eine gepflegte Website.

👉 Wenn du die hier genannten Best Practices befolgst, nutzt du dein Favicon als effektives SEO-Tool.


Weiterführende Ressourcen

Teilen:

D

DevDanny

FullStack Developer & Tech-Investor